Die Schallplattenpflege

Audio | 5. März 2022

1 / 6
Links gewaschen, rechts ungewaschen
2 / 6
Nadelbürste mit Carbonfasern
3 / 6
Plattenbürste
4 / 6
Tool gegen statische Aufladung
5 / 6
Gel-Pad zur Nadelreinigung
6 / 6
Die Plattenwaschmaschine

Beim Streben nach dem vollendeten Klangerlebnis eine Schallplatte aufzulegen, hat ein wenig mit Schizophrenie zu tun. Die (nicht mehr ganz so) modernen Konkurrenten, wie CD, SACD oder DVD-Audio, sind der Schallplatte in den allermeisten Aspekten des heimischen Musikgenusses weit überlegen. Trotzdem bevorzuge ich Schallplatte und kaufe und höre CD nur im Ausnahmefall.

Die digitalen Träger sind der analogen Technik bzgl. relevanter Messwerte weit voraus. Sie knistern und knacken nicht, es gibt keine rauschende Rille, kein Problem mit statischer Aufladung, kaum ein Problem mit Staub oder Schmutz.

Da ich trotz dieser systemimmanenten Nachteile eine bestmögliche Wiedergabe von Schallplatte anstrebe, betreibe ich bei der Pflege seiner Musikquelle einen entsprechenden Aufwand.

Tägliche Pflege

Die tägliche Pflege rund um die Schallplatte gestaltet sich einfach. Die Nadel des Tonabnehmers wird mit einer Carbonbürste vor jeder Wiedergabe gereinigt. Das Gleiche gilt für die Schallplatte selbst.

Statische Aufladung

Statische Aufladung entsteht z. B. beim Herausholen und Hineinstecken der Platte in die Innenhülle, vor allem aber bei der Wiedergabe durch die Reibung der Nadel. Diese statische Aufladung sorgt zum einen dafür, dass jede Form von Verunreinigung wie von einem Magneten angezogen wird. Zum anderen entlädt sich diese elektrische Aufladung bei der Wiedergabe und sorgt für weiteres Knistern und Knacken. Der Effekt ist im Winter, bei einer relativen Luftfeuchte von weniger als 40 % besonders ausgeprägt. Dann klebt die Scheibe geradezu auf dem Plattenteller und es springt ein (kleiner) elektrischer Funke beim Berühren des Tonarmlifts über!

Abhilfe schafft bei mir ein Tool namens Milly Zerostat. Es ähnelt in Aussehen und Handhabe einer Pistole. Die Anwendung erfolgt bei jeder Wiedergabe. Die Wirkung (Abbau der statischen Aufladung mit allen positiven Nebenwirkungen) ist nahezu perfekt.

Nicht täglich, aber regelmäßig

Die kleine Nadelbürste ist wirksam gegen Staub. Mit der Zeit kann sich aber eine hartnäckige Schicht aus Schmutzpartikeln an der Nadel ansammeln. Eine der vielen Möglichkeiten zur Abhilfe wäre es, zusätzlich eine spezielle Reinigungsflüssigkeit auf die Bürste zu geben. Diese Flüssigkeiten sind im Handel recht teuer. Sie selbst herzustellen birgt das Risiko, die teure Nadel zu beschädigen. Für eine intensivere Reinigung Nadel des Tonabnehmers verwende ich deshalb ein spezielles Gel-Pad von audio technica. Dazu wird das Pad auf den Plattenteller gelegt und die Nadel zwei, drei Mal auf das Pad abgesenkt. Die Nadel ist danach klinisch sauber. Dafür steckt der „Schmutz“ jetzt auf dem Pad. Es kann aber unter laufendem Wasser gereinigt werden.

Schallplatten ziehen jede Form von Schmutz geradezu magisch an. Deshalb wasche ich meine Schallplatten bei Bedarf mit einer Plattenwaschmaschine. Das betrifft nicht nur alte Scheiben, sondern gerade auch und Korallen Neuerwerbungen. Bei mir leistet die Okki-Nokki hierfür beste Dienste. Der Waschvorgang ist einfach: Die erste Seite der Schallplatte wird mit der Waschlösung gereinigt, eine spezielle Bürste hilft dabei, dann wird die Waschlösung mittels Vakuum von der Oberfläche abgesaugt und die zweite Seite wird gewaschen. Als Waschlösung verwende ich Isopropanol aus der Apotheke und destilliertes Wasser aus dem Supermarkt. (Man sollte gerade in Gegenden wie Niederösterreich auf keinen Fall auf die Idee kommen, seine Schallplatten mit Leitungswasser zu waschen!)

Letztlich sollte auch die nähere Umgebung des Plattenspielers - soweit möglich - staubfrei gehalten werden, z.B. mit einem Mikrofasertuch.

Sonstiges

Schallplatten stecken von Haus aus häufig in Innenhüllen aus Papier oder, noch übler, aus Pappe. Diese Art von Innenhüllen zerkratzen die Oberfläche der Platte, Papierfasern lagern sich in der Rille ab und das Material erhöht das Potenzial für statische Aufladung erheblich (was wiederum als Magnet für Staub und Schmutz dient. Daher sollte die Innenhüllen aus Papier- oder Pappe bei alten und neubeschafften Schallplatten nach jeder Wäsche gegen antistatische Innenhüllen ausgetauscht werden.


Tags


Mehr zum Thema