Tag :: Klassiker

St. Ives

Gelesenes|21. Oktober 2021

St. Ives gerät 1813 in britische Kriegsgefangenschaft. Er verliebt sich in eine Schottin und er bekommt Besuch vom Anwalt seines Onkels. Die bereits geplante Flucht verläuft nun ganz anders als ursprünglich geplant. Von Andreas Nohl erstmals ins Deutsche übersetzt und herausgebracht. (Robert Louis Stevenson und Arthur Quiller-Couch, Hanser Verlag)


Manhattan Transfer

Gelesenes|17. August 2021

»Wenn New York einem schal und langweilig erscheint, ist das Schreckliche daran die Tatsache, dass man nirgendwo anders hinkann. New York ist die Spitze, der Gipfel der Welt. Hier können wir immer nur im Kreis laufen wie ein Hamster im Käfig.« (John Dos Passos, Rowohlt)


Der Meister und Margarita

Gelesenes|20. Mai 2021

Bulgakows Hauptwerk ist, in der Tradition von Goethes »Faust«, Dostojewskis »Die Brüder Karamasow« und Thomas Manns »Doktor Faustus« längst ein Klassiker der literarischen Moderne. (Michail Bulgakow, Sammlung Luchterhand)


Die Schatzinsel

Gelesenes|30. Dezember 2019

Die Schatzinsel ist ein Klassiker der Abenteuerliteratur aus der Zeit der frühen Moderne. In der neuen Übersetzung von Andreas Nohl ist das Buch für mich der perfekte Begleiter durch die Weihnachtszeit. (Robert Louis Stevenson, Hanser Verlag)


Don Quijote

Gelesenes|31. Juli 2018

Cervantes Schelmenroman firmiert nach seiner Wahl durch bekannte Schriftsteller als »Bestes Buch Welt«. Die Dünndruckausgabe die ich besitze stand seit einiger Zeit im Bücherschrank. Mehr als 1000 Seiten schreckten doch ein wenig ab. (Miguel Cervantes, Verlag Artemis & Winkler)


Der letzte Mohikaner

Gelesenes|14. Mai 2016

Nur wenige Bücher meiner Kindheit sind erhalten geblieben. Eines davon ist Lederstrumpf von J. F. Cooper. Eine der Erzählungen, Der letzte Mohikaner, gibt es nun als Neuübersetzung von Karen Lauer in einer Dünndruckausgabe von Hanser. (James Fennimore Cooper, Carl Hanser Verlag)


Tom Jones: Die Geschichte eines Findelkindes

Gelesenes|10. Juli 2015

Tom Jones wächst als uneheliches Kind auf dem Landsitz des gutmütigen Gutsherren Allworthy im südenglischen Somerset auf. Als Mutter outet sich Jenny Jones, die als Dienstbotin beim örtlichen Schulmeister arbeitet. Er wächst zu einem attraktiven jungen Mann heran, der aufgrund seines guten Aussehens und freundlichem aufgeschlossenen Wesens auf viel Gegenliebe beim anderen Geschlecht trifft. (Henry Fielding, Verlag Winkler)


Moby-Dick

Gelesenes|25. April 2015

Nach den gelungenen Erzählungen rund um Billy Budd (dem arglosen Matrosen) und Bartleby (dem unwilligen Lohnschreiber) war es an der Zeit, noch einmal Herman Melvilles Moby-Dick zu lesen. (Herman Melville, Verlag btb)


Stolz und Vorurteil

Gelesenes|21. Dezember 2014

Jane Austen (1775 bis 1817) schrieb die Urfassung des Romans unter dem Titel »First Impressions« in den Jahren 1796/97.  Das 1813 erstmals veröffentlichte Ergebnis ist ein sehr unterhaltsames und intelligent geschriebenes Buch. (Jane Austen, Winkler Welt Literatur)


Jahrmarkt der Eitelkeit

Gelesenes|7. November 2014

Nach den drei Bänden Autobiografie von Elias Canetti war Jahrmarkt der Eitelkeit zwar ein Roman ohne Helden, dafür aber eine willkommene Abwechslung. William Makepeace Thackeray (1811 bis 1863) erzählt auf rund 900 Seiten die Geschichte zweier Frauen im vor-viktorianischen England. (William Makepeace Thackeray, Artemis & Winkler)


Symposium

Gelesenes|21. Juni 2014

Platon beschreibt ein Gastmahl das 416 vor unserer Zeitrechnung statt fand. Agathon, ein Tragödiendichter, richtete es zur Feier einer Preisverleihung aus. Inhaltlich drehten sich die Gespräche der Herrenrunde, zu der auch Sokrates gehörte, um den Gott Eros und die, im damaligen Athen übliche Knabenliebe. (Platon, Verlag C. H. Beck)


Der Golem

Gelesenes|7. Juni 2009

Prag um 1914. Der anonyme Erzähler der Geschichte, zu Besuch in Prag, hat vor dem Zu-Bett-Gehen in einem Buch über das Leben Buddha Gotamas gelesen. Er träumt von Athanasius Pernath der um 1890/1891 im Prager Ghetto lebt und dessen Hut er in der Kirche versehentlich mit seinem eigenen verwechselt hat. (Gustav Meyrink, Verlag Ullstein)


Volker Zimmermann
  • Inhalt
  • Offenlegung

Kategorien

  • Aha!
  • Audio
  • Auf der Werft
  • Auf Reisen
  • Gelesenes
  • IT
  • MGB

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009

Copyright © 2010, Volker Zimmermann