Archiv :: 2019

Die Schatzinsel

Gelesenes|30. Dezember 2019

Die Schatzinsel ist ein Klassiker der Abenteuerliteratur aus der Zeit der frühen Moderne. In der neuen Übersetzung von Andreas Nohl ist das Buch für mich der perfekte Begleiter durch die Weihnachtszeit. (Robert Louis Stevenson, Hanser Verlag)


Die Reisen Benjamins des Dritten

Gelesenes|16. Dezember 2019

Benjamin hasst die Enge seines Dorfes und seiner Ehe. Er liebt alte Reiseberichte über die Heilige Stadt Jerusalem und träumt von einer Reise auf den Spuren Alexanders des Großen. Ein Klassiker, eine Satire, ein jüdischer Don Quijote in einer kommentierten Neuübersetzung. (Scholem J. Abramowitsch, Carl Hanser Verlag)


Meine fünf Alben des Jahres 2019

Audio|15. Dezember 2019

Das Jahr 2019 ist in meiner Sammlung eher unterrepräsentiert. Es sind, so merke ich, immer wieder dieselben üblichen Verdächtigenden, die es auf meinen Plattenteller schaffen. In diesem Jahr sind das Bruce Springsteen, Omer Klein, Ibrahim Maalouf und - leider als Abgesang - Leonard Cohen, sowie ein echtes klassisches Schätzlein. Die Reihung der Alben erfolgt alphabetisch und der Tonträger ist ausschließlich Schallplatte.


Im Keller

Aha!|21. Oktober 2019

Im ÖGB-Haus, am Johann-Böhm-Platz im zweiten Wiener Gemeindebezirk, finden häufig interessante Ausstellungen statt. Bei einem der Exponate einer solchen Ausstellung musste ich einfach das Smartphone zücken, um das Motiv mitnehmen zu können.


Teneriffa

Auf Reisen|30. Juli 2019

Teneriffa ist nach Fuerteventura die zweite Kanarische Insel, die wir ansteuern. Wir nehmen Quartier abseits der Touristenhochburgen; in La Caridad, das etwas westlich vom Aeropuerto de Tenerife Norte liegt. Als Domizil dient uns die „Finca Los Venidos“.


Lady Nelson, das Deck

Auf der Werft|23. Juli 2019

Um das Deck eines historischen Seglers im Modell, um seine Details wie den richtigen Farbton, die beste Nachbildung der Kalfaterung, Sinn und Unsinn der Darstellung der Dübellöcher, etc. ranken sich in Modellbauerkreisen mannigfaltige Diskussionen.


Lady Nelson, der Rumpf, Teil 2

Auf der Werft|20. Juli 2019

Nachdem der Rohbau des Rumpfes fertiggestellt ist, werden die Details vervollständigt. Das ist vorallem die Nachbildung der Dübel mit denen die Planken am Spantengerüst befestigt wurden, sowie die sogenannten Barkhölzer.


Lady Nelson, das Ruder

Auf der Werft|26. Juni 2019

Das mitgelieferte Ruder wurde aus 4 mm Nussbaum gelasert. Als Beschläge sollen Haken und Ösen aus Messingdraht dienen. Das geht, ist aber nicht allzu historisch. Also werden Ruder und die zugehörigen Beschläge neu angefertigt.


Lady Nelson, der Rumpf, Teil 1

Auf der Werft|26. März 2019

Alles startet mit dem Bau des Rumpfgerüstes auf einer kleinen Helling. Meine Helling ist ein Sperrholzbrett auf dem ein kleiner Schraubstock montiert ist. Außerdem sind zwei Holzleisten, die einen rechten Winkel bilden auf der Helling aufgeklebt.


Die Stadt der Sehenden

Gelesenes|26. Februar 2019

Saramago schildert das friedliche Aufbegehren mündiger Bürger und die Weigerung der Regierenden, ihre Niederlage zu akzeptieren. Im Buch ist Politik in Demokratien ein bloßes Mittel zum Machterhalt. Die Minister in der Stadt der Sehenden sind demokratisch gewählte Herrscher mit absolutistischen Allüren, kritikunfähig und korrupt. (José Saramago, Verlag btb)


Kleinere Reparaturen

MGB|16. Februar 2019

Die Wintersaison ist die Zeit für die kleineren und größeren Reparaturen am geschätzten Oldtimer. Diese hier ist eher kosmetischer als bestandserhaltender Natur: Die Überholung der Batteriefachabdeckung.


Lady Nelson, ein britischer Navy-Kutter

Auf der Werft|2. Februar 2019

Der Bau der Le Renard hat mir viel Freude bereitet. Als nächstes wollte ich eine Knarr, ein Handelsboot der nordischen Kulturen aus dem 10. bis 11. Jahrhundert bauen. Nach dem Erwerb von zwei Modellen zum Preis von einem habe ich mich dann doch für einen weiteren Kutter entschieden: Die Lady Nelson aus einem Baukasten von Amati.


Die Stadt der Blinden

Gelesenes|19. Januar 2019

Eine Artikelserie bei Telepolis zum Zustand der Demokratien im 21. Jahrhundert erzählt aus einer Parabel des portugiesischen Literaturnobelpreisträger José Saramago (1922-2010) und bringt mich zu seinen Werken »Die Stadt der Blinden« und »Die Stadt der Sehenden«. (José Saramago, Verlag btb)


Volker Zimmermann
  • Inhalt
  • Offenlegung

Kategorien

  • Aha!
  • Audio
  • Auf der Werft
  • Auf Reisen
  • Gelesenes
  • IT
  • MGB

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009

Copyright © 2010, Volker Zimmermann