Tag :: Roman

St. Ives

Gelesenes|21. Oktober 2021

St. Ives gerät 1813 in britische Kriegsgefangenschaft. Er verliebt sich in eine Schottin und er bekommt Besuch vom Anwalt seines Onkels. Die bereits geplante Flucht verläuft nun ganz anders als ursprünglich geplant. Von Andreas Nohl erstmals ins Deutsche übersetzt und herausgebracht. (Robert Louis Stevenson und Arthur Quiller-Couch, Hanser Verlag)


Manhattan Transfer

Gelesenes|17. August 2021

»Wenn New York einem schal und langweilig erscheint, ist das Schreckliche daran die Tatsache, dass man nirgendwo anders hinkann. New York ist die Spitze, der Gipfel der Welt. Hier können wir immer nur im Kreis laufen wie ein Hamster im Käfig.« (John Dos Passos, Rowohlt)


Der Meister und Margarita

Gelesenes|20. Mai 2021

Bulgakows Hauptwerk ist, in der Tradition von Goethes »Faust«, Dostojewskis »Die Brüder Karamasow« und Thomas Manns »Doktor Faustus« längst ein Klassiker der literarischen Moderne. (Michail Bulgakow, Sammlung Luchterhand)


Judas

Gelesenes|14. Januar 2020

Judas Iskarioth ist das Studienobjekt von Schmuel Asch, einem Studenten an der historischen Fakultät der Universität Jerusalem. Sein Leben ändert sich grundlegend, als seine Freundin einen anderen heiratet und die Eltern sein Studium nicht mehr finanzieren können. (Amos Oz, Suhrkamp)


Die Schatzinsel

Gelesenes|30. Dezember 2019

Die Schatzinsel ist ein Klassiker der Abenteuerliteratur aus der Zeit der frühen Moderne. In der neuen Übersetzung von Andreas Nohl ist das Buch für mich der perfekte Begleiter durch die Weihnachtszeit. (Robert Louis Stevenson, Hanser Verlag)


Die Reisen Benjamins des Dritten

Gelesenes|16. Dezember 2019

Benjamin hasst die Enge seines Dorfes und seiner Ehe. Er liebt alte Reiseberichte über die Heilige Stadt Jerusalem und träumt von einer Reise auf den Spuren Alexanders des Großen. Ein Klassiker, eine Satire, ein jüdischer Don Quijote in einer kommentierten Neuübersetzung. (Scholem J. Abramowitsch, Carl Hanser Verlag)


Die Stadt der Sehenden

Gelesenes|26. Februar 2019

Saramago schildert das friedliche Aufbegehren mündiger Bürger und die Weigerung der Regierenden, ihre Niederlage zu akzeptieren. Im Buch ist Politik in Demokratien ein bloßes Mittel zum Machterhalt. Die Minister in der Stadt der Sehenden sind demokratisch gewählte Herrscher mit absolutistischen Allüren, kritikunfähig und korrupt. (José Saramago, Verlag btb)


Die Stadt der Blinden

Gelesenes|19. Januar 2019

Eine Artikelserie bei Telepolis zum Zustand der Demokratien im 21. Jahrhundert erzählt aus einer Parabel des portugiesischen Literaturnobelpreisträger José Saramago (1922-2010) und bringt mich zu seinen Werken »Die Stadt der Blinden« und »Die Stadt der Sehenden«. (José Saramago, Verlag btb)


Mein Michael

Gelesenes|17. Februar 2018

Obwohl Amos Oz eindeutig zu meinen Favoriten gehört, stand sein Erstlingswerk von 1968 ziemlich lange ungelesen im Bücherschrank. (Amos Oz, Suhrkamp)


Ein Yankee aus Connecticut an König Artus' Hof

Gelesenes|14. Oktober 2017

Der Yankee Hank Morgan erhält einen Schlag auf den Kopf. Als er wieder erwacht befindet er sich plötzlich im tiefsten Mittelalter. Zuerst wähnt er sich in einer Irrenanstalt, doch dann kann nur knapp der Todesstrafe entgehen. (Mark Twain, Deutscher Taschenbuch Verlag)


Der letzte Mohikaner

Gelesenes|14. Mai 2016

Nur wenige Bücher meiner Kindheit sind erhalten geblieben. Eines davon ist Lederstrumpf von J. F. Cooper. Eine der Erzählungen, Der letzte Mohikaner, gibt es nun als Neuübersetzung von Karen Lauer in einer Dünndruckausgabe von Hanser. (James Fennimore Cooper, Carl Hanser Verlag)


Nächstes Jahr in Jerusalem

Gelesenes|25. Februar 2015

Es heißt, der jüdische Humor, so wie die jüdische Existenz, sei geprägt von sehr viel Selbstironie. Eine Aussage, die sich in André Kaminskis Familiengeschichte durchaus bestätigt. Er beschreibt in diesem Roman die Geschichte seiner Familie in der Zeit vor, während und nach dem 1. Weltkrieg. (André Kaminski, Verlag Suhrkamp)


Berlin Alexanderplatz

Gelesenes|4. Februar 2015

Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz erzählt eindrucksvoll die Geschichte des Transportarbeiters Franz Biberkopf. Ein Verlierer im Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre. (Alfred Döblin, Verlag dtv)


Stolz und Vorurteil

Gelesenes|21. Dezember 2014

Jane Austen (1775 bis 1817) schrieb die Urfassung des Romans unter dem Titel »First Impressions« in den Jahren 1796/97.  Das 1813 erstmals veröffentlichte Ergebnis ist ein sehr unterhaltsames und intelligent geschriebenes Buch. (Jane Austen, Winkler Welt Literatur)


Schiff auf Strand. Ein Helgoländer Roman

Gelesenes|2. August 2014

Meta Schoepps (1868-1939) Roman spielt um 1825 auf der Insel Helgoland. Voller Akribie beschreibt sie die Ereignisse rund um das Schicksal des Schiffbauers Jacob Andresen Siemens, der 1826, trotz des  Widerstands der erzkonservativen Bevölkerung, das Helgoländer Seebad begründete.


Solaris

Gelesenes|28. April 2014

Science Fiction (à la Starwars, Star Trek, etc) ist nicht mein Ding. Zu faschistisch, zu militaristisch, ein Genre auf dem Stand der 1950er Jahre, als die USA die Guten und deren Militär die Antwort auf jedes Problem dieser Welt war. Stanisław Lems Solaris aus dem Jahr 1961 soll aber eine Ausnahme, ein lohnender Klassiker dieses Genres sein. (Stanisław Lem, List Verlag)


Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Gelesenes|3. März 2014

Die Geschichte des Jungen Amos Klausner, der im Jerusalem der vierziger Jahre aufwächst - eine große Familien-Saga, ein Epos vom Leben und Überleben, ein Buch der Enttäuschung und Hoffnung. (Amos Oz, Suhrkamp)


Buddenbrooks

Gelesenes|2. September 2013

Thomas Mann schrieb die Buddenbrooks zwischen 1896 und 1900 im Alter von 21 bis 25 Jahren. Dieses Frühwerk war der Grundstein für die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Thomas Mann im Jahr 1929. Erzählt wird der Aufstieg und vor allem der Verfall einer angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie über vier Generationen hinweg. (Thomas Mann, Buddenbrooks, Artemis & Winkler)


On the Road: Die Urfassung

Gelesenes|5. März 2011

Sal Paradise und Dean Moriarty trampen in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren von Ost nach West und wieder zurück, quer durch die USA und nach Mexiko. Ihre Welt dreht sich um Drogen, Frauen, Jazz- und Bebop-Musik.Sie leben dabei das Leben der jugendlichen Außenseiter und betrachten den Rest der Gesellschaft aus dieser Perspektive. (Jack Kerouac, rororo)


Der mythische Masseur

Gelesenes|11. Juni 2010

In seinem ersten Roman erzählt der westindische Autor die witzig-melancholische Geschichte von Ganesh Ramseyor, dem großen Heiler von Trinidad, und liefert das satirische Porträt eines Dorfes, das den ungewöhnlichen und überraschenden Aufstieg eines gescheiterten Lehrers staunend begleitet. (V.S. Naipaul, Verlag List)


Ein Haus für Mr. Biswas

Gelesenes|11. März 2010

Mr. Biswas ist ein echter Pechvogel. Er wird, wie seine Familie mit Schrecken vernimmt, mit sechs Fingern geboren. Der Pandit prophezeit ihm daraufhin ein Leben als Unheilsbringer, und tatsächlich finden sich im Verlauf seines Lebens unglückselige Zwischenfälle aufgereiht wie bunte Perlen an einer langen Schnur. (V.S. Naipaul, Verlag List)


An der Biegung des großen Flusses

Gelesenes|11. Juli 2009

Salim, einen indischen Kaufmannssohn verschlägt es von der Ostküste Afrikas in einen kürzlich unabhängig gewordenen zentralafrikanischen Staat. An der Biegung des großen Flusses baut er sich eine Existenz auf. (V. S. Naipaul, Verlag List)


Der Golem

Gelesenes|7. Juni 2009

Prag um 1914. Der anonyme Erzähler der Geschichte, zu Besuch in Prag, hat vor dem Zu-Bett-Gehen in einem Buch über das Leben Buddha Gotamas gelesen. Er träumt von Athanasius Pernath der um 1890/1891 im Prager Ghetto lebt und dessen Hut er in der Kirche versehentlich mit seinem eigenen verwechselt hat. (Gustav Meyrink, Verlag Ullstein)


Volker Zimmermann
  • Inhalt
  • Offenlegung

Kategorien

  • Aha!
  • Audio
  • Auf der Werft
  • Auf Reisen
  • Gelesenes
  • IT
  • MGB

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009

Copyright © 2010, Volker Zimmermann