Tag :: Geschichte

Verlorene Welten

Gelesenes|23. November 2018

Erzählt wird die Geschichte Nordamerikas zwischen 1600 und 1910 aus der Perspektive der Native Americans. Der Autor beschreibt eingehend die politischen Motive aller Seiten in einem erbarmungslos geführten Kampf um den Kontinent. (Aram Mattioli, Klett-Cotta)


Zwischen Hafen und Horizont: Weltgeschichte der Meere

Gelesenes|17. September 2018

Das Buch bietet in zehn Kapitel einen Überblick über mehr als 3000 Jahre Weltgeschichte der Meere. Er schildert die Auseinandersetzung des Menschen mit den Herausforderungen und Gefahren der Ozeane und zeigt die Möglichkeiten, die sie uns eröffnen. (Michael North, Verlag C.H. Beck)


Das Leben im Mittelalter

Gelesenes|4. September 2018

Das Buch betrachtet ausschließlich die Lebensrealität der einfachen Menschen im Mittelalter. Von der Geburt bis zum Tod. Essen, Wohnen, Arbeit, fast kein Bereich wird ausgelassen. Die ansonsten so etablierten Geschichtsthemen wie Kaiser, Könige, Kriege und sonstige Katastrophen bleiben außen vor. (Robert Fossier, Verlag Piper)


Jerusalem. Die Biographie

Gelesenes|6. Juli 2018

Simon Sebag Montefiore beschreibt in neun Teilen auf rund 870 Seiten die Geschichte der Stadt Jerusalem, von der ersten Besiedlung ca. 5000 v. Chr. bis zum Sechstagekrieg 1967. Dabei werden alle möglichen Aspekte zur Geschichte dieser Stadt beleuchtet. (Simon Sebag Montefiore, Verlag S. Fischer)


Das Mittelmeer. Eine Biographie

Gelesenes|5. Januar 2014

Eine sehr schöne Entdeckung während der Einkäufe in der Vorweihnachtszeit. David Abulafia erzählt auf über 800 Seiten lehrreich und spannend die Geschichte des gesamten Mittelmeerraumes. (David Abulafia, Verlag S. Fischer)   


Die Fahrt der Argonauten

Gelesenes|21. November 2011

Neben einer bemerkenswerten archäologischen Entdeckung (minoische Fundstücke im nordfriesischen Watt), über die bereits in früheren Büchern berichtet wurde, erfährt der Leser unzählige Details über Materialkunde und deren Geschichte, über Mythen und Sagen, Etymologie, Handelswege und wie Menschen vor Jahrtausenden bereits miteinander kooperierten.


Mit Kurs auf Thule

Gelesenes|7. Juni 2011

»Gott schütze uns vor dem Zorn der Nordmänner!« war im Mittelalter ein verbreitetes Stoßgebet gegen die Schrecken der Meere. Vergleichsweise friedlich segelten andere Wikinger wie Leif Erikson in wagemutigen Expeditionen bis nach Amerika. (Kirsten A. Seaver, Verlag Theiss)


Die ersten Amerikaner: Eine Geschichte der Indianer

Gelesenes|12. Januar 2011

»Winnetou ist an allem schuld«, so beginnt Thomas Jeier sein Buch. Seine »Geschichte der Indianer« ist das Ergebnis einer langjährigen Beschäftigung sowie zahlreicher Begegnungen mit den Nachfahren der amerikanischen Ureinwohnern. Entsprechend gehaltvoll und differenziert ist das Buch ausgefallen. (Thomas Jeier, Deutsche Verlagsanstalt)


Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen

Gelesenes|12. April 2010

Das Buch des US-amerikanischen Geographen Jared M. Diamond handelt von den Gründen für den Zusammenbruch mehrerer untersuchter historischer Gesellschaften, ihren Gemeinsamkeiten und den Lehren, die die heutige Gesellschaft daraus ziehen könnte. (Jared M. Diamond, Fischer Taschenbuch Verlag)


Mayflower

Gelesenes|13. Mai 2009

Die Pilgerväter gehören zum Gründungsmythos der weißen, religiös geprägten USA. Wer an der Ostküste seinen Stammbaum bis zu ihnen zurückverfolgen kann, gehört dort zur Elite der Gesellschaft. Wer sich für die Wurzeln dieser Gesellschaft interessiert und fast ganz an den Anfang der Besiedlung der späteren USA durch die Weißen gehen möchte, ist bei Philbrick wirklich gut aufgehoben. (Nathaniel Philbrick, Karl Blessing Verlag)


Volker Zimmermann
  • Inhalt
  • Offenlegung

Kategorien

  • Aha!
  • Audio
  • Auf der Werft
  • Auf Reisen
  • Gelesenes
  • IT
  • MGB

Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009

Copyright © 2010, Volker Zimmermann